Wenn du klar und ohne Zweifel weißt, wie du mit dir reden willst, dann setzt du es auch um. Sobald du einen negativen Gedanken bemerkst, lässt du ihn fallen und denkst bewusst positiv. Die verschiedenen Transaktionstypen weisen dabei verschiedene Dynamiken auf.

Kommunikationsbarrieren können zu Missverständnissen, Fehlkommunikation und Ineffizienz führen. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass der Empfänger die Hauptabsicht der Kommunikation erkennt und entsprechend reagiert. Kommunikationskanäle sind die verschiedenen Wege, auf denen Informationen zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht werden. Die Wahl des richtigen Kanals ist wichtig um Thema Kommunikation konstruktiv zu gestalten. Kommunikation ist der Schlüssel für gesunde Beziehungen im beruflichen und privaten Alltag.

Die Schwierigkeit beim Kommunizieren liegt darin, dass wir vielleicht wissen mögen, was wir selbst fühlen und denken. Aber wenn wir es nun ausdrücken möchten, müssen wir es in Sprache packen. Dabei bringt sich die sendende Person notwendigerweise als Gesamtperson mit ein.

Welche Arten von Kommunikation gibt es?

Denn am Ende zählt nicht, was gesagt wird, sondern wie es beim Zuhörer ankommt. Eine Frage erwartet eine Antwort, ein Kompliment eine Reaktion auf das Kompliment, ein Gruß einen entsprechenden Gegengruß, ein Vorschlag erwartet seine Annahme oder online casinos mit paysafe Verwerfung. Normalerweise reagieren die Gesprächsteilnehmer adäquat auf solche Wendungen. Manchmal, zum Beispiel bei einem Vorschlag, den der Gesprächspartner nicht direkt annehmen will, aber auch nicht ohne Komplikationen ablehnen kann, weicht er aus oder macht Gegenvorschläge. Solche Reaktionen sind vor allem in der Diplomatie häufig. Das Geflecht von Bezügen, in dem Beteiligte kommunizieren, Strukturen, Prozesse und Regeln der Kommunikation werden dabei als ursächlich für Kommunikation (deren Probleme, Störungen, aber auch Lösungen) angesehen.

Bedeutung

In diesem Verständnis wird Wirklichkeit nicht erkannt, sondern individuell oder sozial konstruiert. Statt Wahrheit werden Wirklichkeitskonstruktionen in ihrer Nützlichkeit bzw. Passfähigkeit geprüft (Frindte und Geschke 2019, S. 105 f.) Verständigung zwischen Menschen bedeutet im Konstruktivismus, sich ausschließlich im Rahmen der eigenen Konstrukte wechselseitig anzuregen.

Ein klares „Nein“ ist leichter zu verstehen, als ein vages "Vielleicht". Man sollte sich auch immer wieder vergewissern, dass man den anderen richtig verstanden hat, und sich nicht nur auf seine eigenen Interpretationen verlassen. Nur so können Missverständnisse vermieden werden.Unterschiedliche Faktoren, etwa Höflichkeit oder die Befürchtung, seinen Gesprächspartner vor den Kopf zu stoßen, hindern uns manchmal daran, klare Aussagen zu formulieren. Allerdings kann man lernen, sich klar und seinen Bedürfnissen entsprechend zu äußern, ohne dass die eigenen Aussagen verletzend sind.

Soziale Interaktion

Oft liegen unter dem vordergründigen Problem andere, tiefere Ursachen, die nicht besprochen werden. Einerseits, weil es die Situation weiter verkomplizieren würde, andererseits, weil die Gesprächspartner ihre Gefühle und Verletzungen nicht offenlegen wollen. Den Gesprächspartnern gelingt es in solchen Fällen nicht, selbstständig das verworrene Kommunikationsproblem zu lösen. Bei der Lösung solcher Kommunikationsprobleme ist oft eine dritte, geschulte Person, die sowohl dem Problem als auch den Gesprächspartnern neutral gegenüber steht, sinnvoll.

  • Diese drei Varianten zeigen, wie stark nonverbale, paraverbale und extraverbale Faktoren die verbale Botschaft beeinflussen.
  • Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
  • Kommunikation ist unser Verständigungsmedium für die Interaktion mit unseren Mitmenschen über alle Altersklassen, Kulturen und Nationen hinweg.
  • Diese Person steht sowohl dem Problem als auch den Gesprächspartnern neutral gegenüber.

Konzepte und Modelle der Kommunikation

Da viele individuelle und zwischenmenschliche Parameter in die Kommunikation einfließen, kann es passieren, dass Botschaften vom Empfänger anders wahrgenommen werden, als der Sender sie gemeint hat. Kommunikation ist unser Verständigungsmedium für die Interaktion mit unseren Mitmenschen über alle Altersklassen, Kulturen und Nationen hinweg. Der Mensch kommuniziert stets, sei es mit seiner Stimme, seiner Mimik oder seiner Körpersprache. Kommunikation ist allerdings auch fehleranfällig und nicht selten schuld an Konflikten.

Konsequenzen für die empfangende Person: Zwickmühle

Der herausragende Stellenwert, den Kommunikation und Medien in der Gesellschaft haben, begründet die Relevanz des Fachs. Für die Soziale Arbeit ist kommunikative Kompetenz eine Kernkompetenz. Sie ist nicht nur an die Berufsrolle geknüpft, sondern eng mit der Fachkraft in ihrer Ganzheit im Beruf verbunden (Hoburg 2017, S. 17 ff.). Für die Vielfalt medienbasierter Kommunikation können Schrift- und Videoformat und synchroner oder asynchroner Verlauf unterschieden werden. Bei allen Formen ist mit der Reduktion nonverbaler Kommunikationsmittel, nicht aber zwangsläufig mit emotionaler Verarmung der Kommunikation zu rechnen (Engelhardt 2018, S. 47).

Deshalb müssen wir die verschiedenen Arten der Kommunikation kennen. Wenn die Absicht nicht klar ist, kann es zu Missverständnissen kommen. Bei der schriftlichen Kommunikation ist die Struktur des Textes wichtig. Digitale Kommunikation findet über Medien wie E-Mails oder soziale Netzwerke statt. Sie ermöglicht es uns, Informationen schnell zu verbreiten und auf neue Art zu interagieren.Mehr über die Bedeutung dieser Kommunikationsarten könnt ihr hier erfahren. Stattdessen zeigt sie sich durch Gesten, Mimik oder Blickkontakt.