Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Casinobranche, indem sie die Kundenzufriedenheit verbessert und den Betrieb optimiert. Im Jahr 2023 wurde der internationale KI-Einsatz im Glücksspielsektor auf rund 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich wachsen. Unternehmen wie IGT (International Game Technology) sind Vorreiter dieses Wandels und nutzen KI, um Spielerverhalten und -präferenzen zu untersuchen.
Eine prominente Persönlichkeit auf diesem Gebiet ist Dr. David G. Schwartz, Glücksspielhistoriker und Leiter des Center for Gaming Investigation an der University of Nevada, Las Vegas. Seine Ansichten zur Integration von KI in Casinos finden Sie auf seinem LinkedIn-Profil. Im Jahr 2022 stellte IGT eine KI-gestützte Insights-Plattform vor, die Casinos dabei unterstützt, ihre Marketingansätze individuell auf die Spieler abzustimmen und so die Kundenbindung zu steigern.
KI-Systeme werden auch eingesetzt, um die Sicherheitsmaßnahmen in Casinos zu verbessern. Gesichtserkennungssysteme können bekannte Betrüger erkennen und Betrug verhindern, während KI-Programme Spieltrends überwachen, um ungewöhnliche Aktionen zu identifizieren. Weitere Informationen zur Rolle von KI im Gaming finden Sie bei Forbes.
Darüber hinaus verbessern virtuelle KI-Assistenten die Kundenbetreuung, indem sie Spielern schnellen Support bieten, auf Anfragen antworten und bei der Kontoverwaltung helfen. Dies steigert nicht nur das Spielerlebnis, sondern senkt auch die Betriebskosten der Casinos. Erfahren Sie mehr über diese Fortschritte unter casino ohne limit.
Da sich KI ständig weiterentwickelt, ist es für Casinos entscheidend, über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben und diese verantwortungsvoll umzusetzen. Durch den Einsatz von KI können Casinos eine individuellere und sicherere Umgebung für ihre Spieler schaffen und so das Wachstum der Branche vorantreiben.

Betty Wainstock
Sócia-diretora da Ideia Consumer Insights. Pós-doutorado em Comunicação e Cultura pela UFRJ, PHD em Psicologia pela PUC. Temas: Tecnologias, Comunicação e Subjetividade. Graduada em Psicologia pela UFRJ. Especializada em Planejamento de Estudos de Mercado e Geração de Insights de Comunicação.